Wie alles funktioniert...

Technische Erklärung

Von der Sonne in die Steckdose...

Eine Photovoltaikanlage, oft auch als Solaranlage bezeichnet, ist ein System zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Das Herzstück einer Photovoltaikanlage sind Solarzellen oder Solarmodule. Diese bestehen aus Halbleitermaterialien (typischerweise Silizium), die in der Lage sind, Photonen (Lichtteilchen) aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln.

Grundlegende Erklärung zur Funktion:

Absorption von Sonnenlicht: Die Solarzellen oder Solarmodule bestehen aus speziellen Halbleitermaterialien, typischerweise Silizium. Wenn Sonnenlicht auf diese Materialien trifft, absorbieren sie Photonen (Lichtteilchen) aus dem Sonnenlicht.

Erzeugung von Elektronen-Loch-Paaren: Wenn Photonen in die Solarzelle eintreffen, geben sie ihre Energie an Elektronen im Halbleitermaterial ab. Dadurch werden Elektronen aus ihrem normalen Energieniveau angehoben und es entstehen sogenannte Elektronen-Loch-Paare.

Erzeugung von Gleichstrom: Die Elektronen-Loch-Paare bewegen sich aufgrund der elektrischen Felder innerhalb der Solarzelle. Dies erzeugt einen Gleichstrom (Gleichstrom), der als elektrische Energie genutzt werden kann.

Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom (DC) ist jedoch nicht für den normalen Haushaltsgebrauch geeignet, da die meisten elektrischen Geräte Wechselstrom (AC) verwenden. Daher wird der Gleichstrom mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann in das Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch im Haus verwendet werden kann.

Nutzung und/oder Netzeinspeisung: Der erzeugte Wechselstrom kann nun genutzt werden, um elektrische Geräte im Haushalt zu betreiben. Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt als benötigt wird, kann der Überschuss ins Stromnetz eingespeist werden, normalerweise gegen eine Einspeisevergütung.

Überwachung und Steuerung: Eine Photovoltaikanlage ist oft mit einem Überwachungssystem ausgestattet, das die Leistung der Anlage überwacht und wichtige Daten wie die Stromerzeugung, den Verbrauch und den Ladezustand von Batteriespeichern (falls vorhanden) erfasst. Dies ermöglicht es, die Anlage effizient zu betreiben und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage ist also relativ einfach: Sie nutzt den photovoltaischen Effekt in Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und diese Energie für den Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins Stromnetz verfügbar zu machen. Dieser Prozess ist umweltfreundlich und erneuerbar, da er keine schädlichen Emissionen erzeugt und die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle nutzt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Hic reprehenderit eligendi dolor incidunt natus commodi doloribus culpa ad iusto suscipit dolores, ex obcaecati molestias, nulla consectetur dolore quas adipisci similique eaque provident. Nostrum, officiis cum facere iure et temporibus reprehenderit, vero laudantium numquam qui odit. Dolor et inventore earum, deleniti!

Max Muster

Die Komponenten

Solarzellen oder Solarmodule

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist für die Umwandlung des von den Solarzellen erzeugten Gleichstroms (DC) in Wechselstrom (AC) verantwortlich. Dieser AC-Strom ist für den Haushaltsgebrauch und die Einspeisung ins Stromnetz geeignet.

 

Montagestrukturen

Montagestrukturen oder Gestelle sind notwendig, um die Solarmodule sicher und stabil zu befestigen. Sie können auf Dächern, an Fassaden oder auf dem Boden installiert werden und sollten die Module in der optimalen Neigung und Ausrichtung zur Sonne positionieren.

 

Energiezähler

Energiezähler werden benötigt, um den erzeugten Strom zu messen, sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Netzeinspeisung. Dies ermöglicht eine genaue Abrechnung und Überwachung der Anlagenleistung.

Verkabelung und elektrische Komponenten

Die Verkabelung verbindet die Solarmodule, den Wechselrichter und den Energiezähler miteinander. Sie umfasst auch Schutzvorrichtungen wie Sicherungen und Schalter.

 

Batteriespeichersystem

In einigen Anlagen wird ein Batteriespeichersystem hinzugefügt, um überschüssige Solarenergie während des Tages zu speichern und sie nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung zu nutzen. Dies erhöht den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit von externen Stromquellen.

Überwachungssystem

Ein Überwachungssystem ermöglicht es, die Leistung der Photovoltaikanlage in Echtzeit zu überwachen. Es erfasst Daten wie die Stromerzeugung, den Energieverbrauch und den Zustand der Anlage. Dies hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz zu optimieren.

 

Sicherheitsausrüstung

Für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen sind bestimmte Sicherheitsausrüstungen erforderlich, wie z.B. Schutzkleidung und Sicherheitsgurte für Installateure, um Unfälle zu verhindern.

 

Schalt- und Steuerungstechnik

Schalt- und Steuerungskomponenten sind für den sicheren Betrieb der Anlage und die Einhaltung elektrischer Standards und Vorschriften wichtig. Dazu gehören Schutzschalter, Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) und Steuerungssysteme.

 

Fundament (bei Bodenmontage)

Bei Bodenmontageanlagen sind Fundamente erforderlich, um die Montagestrukturen stabil zu halten. Diese Fundamente müssen den örtlichen Bodenbedingungen und Baunormen entsprechen.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Sonnenlicht in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln und sicher in das Stromnetz oder in das Haus des Anlagenbetreibers einzuspeisen. Die Auswahl der richtigen Komponenten und die sorgfältige Planung und Installation sind entscheidend für die Leistung und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung